Dat huet jo näischt mat mir ze dinn

In Chantal Maquets Graphic Novel « Dat huet jo näischt mat mir ze dinn », wird Luxemburgs Kolonialgeschichte, die Post-Kolonialzeit und der damit verbundene Rassismus thematisiert. Die Autorin greift hierfür auf ihre eigene Familiengeschichte zurück.

Während des Entstehungsprozesses, hat Chantal Maquet sich mit verschieden Experten ausgetauscht:

  1. Régis Moes, Historiker des Musée national d’histoire et d’art Luxembourg (MNHA), erzählt über Luxemburgs Kolonialgeschichte.
  2. Jean-Louis Zeien, Leiter von Fairtrade Lëtzebuerg, erklärt inwiefern der Kolonialismus unsere Ökonomie noch heute beeinflusst. Er zieht mögliche Lösungsvorschläge in Erwägung, um den strukturellen Ungleichheiten und den Diskriminierungen entgegenzuwirken.
  3. Myriam Abaied und Anonia Ganeto aus dem Zentrum für interkulturelle Bildung, sensibilisieren über das Thema Rassismus und erklären wie man dagegen vorgehen kann.

„Dat huet näischt mat mir ze dinn“ ist in den Buchhandlungen erhältlich. Interessierte Lehrkräfte können es aber auch über IKL erhalten.  Das Zentrum für interkulturelle Bildung wird die Graphic Novel in zukünftigen pädagogischen Aktivitäten für Schulklassen thematisieren.

Für mehr Informationen, wenden sie sich bitte an: ikl@asti.lu

1940: Flucht nach Frankreich

Am 10 Mai 1940 ist die deutsche Wehrmacht in Luxemburg einmarschiert. Ungefähr 47’000 Menschen sind daraufhin nach Frankreich geflüchtet. Annie und André Schneider waren unter ihnen. Hier sind ihre Erinnerungen an diesen Tag.

Hier sind die gleichen Videos mit Untertiteln.

ikl Toolbox

Entdeckt unsere Vorschläge für eine Einleitung zu folgenden Themen:

  • Migrationen
  • Stereotype und Vorurteile
  • Rassismus

Diese Tutorials sind im Rahmen des Projekts Xplore (früher YouMove) entstanden, welches vom CEPAS (Centre psycho-social et d’accompagnement scolaires) geleitet wird.

Eine neue Internetplattform: Cliché – Société en migration

Das Zentrum für interkulturelle Bildung hat die große Ehre, Ihnen eine neue interaktive und partizipative Plattform vorstellen zu dürfen, rund um die Themen Migrationen, Stereotype und Zusammenleben.

Der Begriff CLICHÉ hat im Französischen eine Doppelbedeutung und kann entweder Foto-Negativ oder Klischee bedeuten. Daher kommt der Fotografie auf dieser Plattform auch eine zentrale Rolle zu, um sich mit den Migrationen und dem Zusammenleben zu befassen. Ziel ist es, die Jugendlichen und die allgemeine Öffentlichkeit für das Verhältnis zwischen Identität und Anderssein in unserer multikulturellen Gesellschaft zu sensibilisieren, indem sich in künstlerischen und pädagogischen Aktivitäten mit Gesellschaftsfragen befasst wird.

Die Internetplattform CLICHÉ bietet zahlreiche Aktivitäten, Texte, Zeugenberichte, Videoclips, Projekte von Jugendgruppen, Schulklassen, Professionellen aus dem Erziehungs- und Bildungsbereich, oder Expert*innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern, um den Blick für die verschiedenen Facetten unserer vielschichtigen und komplexen Realität zu schärfen, der oft von Klischees verschleiert wird.

Haben Sie Lust Teil dieses Abenteuers zu werden? Besuchen sie cliche.lu, wo sie eine Vielzahl an Ressourcen, Übungen und Aktivitäten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen finden. Im Webspace für Lehrer*innen können Sie Aktivitäten anpassen oder Ihre eigenen entwerfen. Die dazugehörige App erlaubt den Teilnehmer*innen ihre Fotos hochzuladen, wovon eine Auswahl Teil der Online-Galerie wird.

Bei weiteren Fragen, können Sie sich gerne per Mail an ikl@asti.lu an uns wenden!

Ein Projekt der Œuvre de secours national Grande-Duchesse Charlotte

Umsetzung: Ikl- centre d’éducation interculturelle
In Partnerschaft mit: ASTI asbl

Web Entwicklung: Edutec, Flamingo Creative Studio

Mit der Unterstützung von : MENJE, VdL

Le noir du blanc

Le Noir du Blanc : Alte Vorstellungen, neue Wirklichkeiten in den Medien und der Werbung in Luxemburg und darüber hinaus. Ein Webinar im Rahmen des Projekts „À fleur de peau“.

Im Rahmen des Projekts „À fleur de peau“, und dank der Finanzierung der Abteilung für Integration des Ministeriums für Familie, Integration und der Großregion, organisiert das CDMH in Zusammenarbeit mit Finkapé und der Unterstützung des Zentrums für interkulturelle Bildung – ikl, am Samstag, den 7. November, das Webinar

Le Noir du Blanc : imaginaires anciens réalités actuelles dans les médias et dans la publicité (alte Vorstellungen und neue Wirklichkeiten in den Medien und der Werbung)

über die Darstellung von People of Color in den Medien und der Werbung.

Ablauf des Tages

Moderation

Frau Antonia Ganeto, Licence in Journalismus und Kommunikation

Programm

10:00 – 12:00 Uhr:

Herr Romain Hilbert, Journalist

Herr Jean-Barthélemi Debost, Historiker 

14:00 – 16:00 Uhr:

Herr Olivier Mukuna, Journalist

Frau Antoinette Reuter, Historikerin 

Die Veranstaltung findet auf Französisch statt. Die Zuschauer können nach den Präsentationen Fragen stellen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.  Einschreibung per Mail an info@cdmh.lu.

Klicken Sie hier für zusätzliche Informationen über die verschiedenen Redner.

Das nächste Webinar zum Thema: Die Darstellung von People of Color in den Museen und der Welt der Kunst, findet am 14. November zur gleichen Zeit statt.

Diese Projekt wird vom Kulturministerium, der Stadt Düdelingen, dem Zentrum für interkulturelle Bildung-ikl, und der Universität Luxemburg unterstützt.

Grafik: Jennifer Lopes Santos / À fleur de peau

Sénégalités – Das Begleitmaterial für die Workshops

Hier findet ihr das Begleitmaterial, das wir während des Workshops Sénégalités verwenden. Unsere Workshops beginnen mit einer Vorführung des Films Eine Entdeckungsreise nach Djinack Bara. Anschließend werden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt, wo sie sich näher mit einem Thema beschäftigen. Zum Abschluss, stellen sie sich gegenseitig vor, was sie gelernt haben.

Eine Entdeckungsreise nach Djinack Bara

Geografie

In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen.

Wasser

In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen.

Schule

In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und die darin enthaltenen Fragen beantworten. Da das eBook nicht Seite für Seite angezeigt wird, schlagen wir vor, die Fragen vor dem jeweiligen Kapitel zu stellen. Die SchülerInnen sollen sich zuerst bewusst werden, wie eine bestimmte Situation bei ihnen abläuft, bevor sie Hypothesen aufstellen, wie die gleiche Situation in Djinack Bara ablaufen würde. Anschließend erhalten sie Informationen über die jeweilige Situation in Djinack Bara und sollen sie mit ihren Erfahrungen vergleichen.

Ernährung

In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen.

Freizeit

In diesem Workshop sollen die SchülerInnen die Übungen auf dem Arbeitsblatt ausführen und anschließend die Fragen beantworten. Um einen tieferen Einblick zu erhalten, können sie sich danach das eBook anschauen.

new old school – Schoul am Wandel

Kolibri, Kolibra

Der Geschichtensammler, Herr Hänki Pänki, hat Geschichten und Märchen aus der ganzen Welt gesammelt und ins Luxemburgische übersetzt. Seine wunderbare Geschichtensammlung findet ihr in diesem Buch. Des Weiteren findet man in diesem Buch viele tolle Bastelideen, Rezepte, Lieder, Reime, Tänze und Spiele aus vielen verschiedenen Ländern.

Guy Rewenig hat in diesem Buch Geschichten aus aller Welt ins Luxemburgische übersetzt.

Images et paroles d’avenir

Images-et-paroles-d'avenir

Diese CD-ROM richtet sich an Lehrpersonen und ErzieherInnen und stellt ihnen Informations- und Sensibilisierungsmaterial über Asyl und Einwanderung zur Arbeit mit Jugendlichen zur Verfügung.

Junge Flüchtlinge, junge Menschen aus Luxemburg

Jeunes réfugiés, jeunes du Luxembourg

Dieses pädagogische Dossier soll verdeutlichen, dass alle Jugendlichen, unabhängig davon wo sie herkommen, dieselben Bedürfnisse haben. Sie haben ihre eigenen Zukunftspläne, Ideale, gehen zur Schule, nehmen an Freizeitaktivitäten teil, leben zusammen mit ihrer Familie, erleben schöne und traurige Zeiten, haben ihren Freundeskreis und ihre Liebesbeziehungen.

Das Ziel dieses pädagogischen Materials ist es:

  • Jugendlichen Flüchtlingen eine Stimme zu geben, um auf verschiedene Aspekte von Flucht aufmerksam zu machen
  • die Länder und Regionen, wo die Asylbewerber, die in Luxemburg leben, herkommen
  • die Interaktion und den Dialog zwischen jungen Flüchtlingen und Jugendlichen aus Luxemburg zu fördern
  • aufzuzeigen, dass alle Jugendliche ähnliche Zukunftswünsche haben, dass die Zukunft junger Flüchtlinge jedoch ungewiss ist.