Skip to content

Victor Hugo – Quo vadis, Europa? Das Exil in der Sprache

In der Literatur und Poesie ist „das Exil“ ein sehr verbreitetes Thema, früher wie heute. Es ist ein Thema, das auch in vielen Werken des großen Schriftstellers, Akademikers und Politikers Victor Hugo aufgegriffen wird, nachdem er wegen seiner politischen Überzeugungen seine Heimat verlassen musste. Fast 19 Jahre lebte er im Exil. Zuflucht fand er unter anderem in Luxemburg, genauer gesagt in Vianden, einem Ort, der mit Victor Hugos romantischen Gedicht „A Vianden“ in die Literaturgeschichte einging. 

In diesem Workshop befassen die Schülerinnen und Schüler sich dem Thema Exil in der Literatur, und verfassen ein eigenes Gedicht.

Dieser Workshop wird im Rahmen des Projekts Victor Hugo – Quo vadis, Europa? des Trio Cénacle angeboten.

Themen:

Ziele:

  • Sich mit den Eigenschaften der romantischen Dichtung Victor Hugos & den Erscheinungsformen des Exils in letzterer befassen
  • Das Exil von einem emotionalen Standpunkt aus betrachten und einen persönlichen Zugang dazu entwickeln
  • Ein eigenes romantisches Gedicht mit Hilfe einiger Anweisungen schreiben

Alter:

Teilnehmerzahl:

1 Klasse

Dauer:

2 Unterrichtseinheiten

Räumliche Voraussetzungen:

Klassenraum

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print
Share on email