Skip to content

Migrationen und Identitäten

Dieser Workshop befasst sich mit den Migrationen von und nach Luxemburg von 1839 bis heute. Die SchülerInnen lernen, wie es zu der multikulturellen Gesellschaft, wie wir sie heute kennen, kam und welchen Einfluss diese Entwicklung auf die verschiedenen Aspekte der Identitäten (Familie, Sprachen, Zusammenleben, etc.) der Leute hat.

Die jeweiligen Themen werden mit Hilfe einer interaktiven Präsentation mit Zeitzeugenberichten, interaktiven Übungen und Diskussionen behandelt.

Themen:

Ziele:

  • Erfahren, was die Gründe und Folgen von Migrationen von und nach Luxemburg sind
  • Verstehen, was die Folgen der Migration für die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sind
  • Über Identität und das Zusammenleben reflektieren

Alter:

Teilnehmerzahl:

1 Klasse

Dauer:

2 Unterrichtseinheiten

Räumliche Voraussetzungen:

Klassenraum

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print
Share on email