In diesem Workshop sollen die SchülerInnen des Zyklus 2 sich der eigenen Würde und der Würde ihrer MitschülerInnen bewusst werden. Anhand verschiedener Spiele, dem Einsatz von Marionetten sowie dem Vorlesen von Geschichten soll das Selbstbewusstsein der SchülerInnen gestärkt, der Respekt gegenüber ihren MitschülerInnen (trotz und dank der Unterschiede) gefördert werden, und sie sollen erkennen wie wichtig das Zusammenarbeiten und -leben innerhalb einer Gemeinschaft ist.
Sénégalités – Das Begleitmaterial für die Workshops
Hier findet ihr das Begleitmaterial, das wir während des Workshops Sénégalités verwenden. Unsere Workshops beginnen mit einer Vorführung des Films Eine Entdeckungsreise nach Djinack Bara. Anschließend werden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt, wo sie sich näher mit einem Thema beschäftigen. Zum Abschluss, stellen sie sich gegenseitig vor, was sie gelernt haben.
Eine Entdeckungsreise nach Djinack Bara
Geografie
In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen.
Wasser
In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen.
Schule
In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und die darin enthaltenen Fragen beantworten. Da das eBook nicht Seite für Seite angezeigt wird, schlagen wir vor, die Fragen vor dem jeweiligen Kapitel zu stellen. Die SchülerInnen sollen sich zuerst bewusst werden, wie eine bestimmte Situation bei ihnen abläuft, bevor sie Hypothesen aufstellen, wie die gleiche Situation in Djinack Bara ablaufen würde. Anschließend erhalten sie Informationen über die jeweilige Situation in Djinack Bara und sollen sie mit ihren Erfahrungen vergleichen.
Ernährung
In diesem Workshop sollen die SchülerInnen sich das eBook anschauen und anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen.
Freizeit
In diesem Workshop sollen die SchülerInnen die Übungen auf dem Arbeitsblatt ausführen und anschließend die Fragen beantworten. Um einen tieferen Einblick zu erhalten, können sie sich danach das eBook anschauen.
new old school – Schoul am Wandel
Hier findet ihr das Begleitmaterial für die Gruppenarbeit während des Workshops new old school – Schule im Wandel.
Schule in Luxemburg
Bildung für Mädchen
Schule während des Zweiten Weltkrieges
Schule und Migration
Kolibri, Kolibra

Der Geschichtensammler, Herr Hänki Pänki, hat Geschichten und Märchen aus der ganzen Welt gesammelt und ins Luxemburgische übersetzt. Seine wunderbare Geschichtensammlung findet ihr in diesem Buch. Des Weiteren findet man in diesem Buch viele tolle Bastelideen, Rezepte, Lieder, Reime, Tänze und Spiele aus vielen verschiedenen Ländern.
Guy Rewenig hat in diesem Buch Geschichten aus aller Welt ins Luxemburgische übersetzt.
Images et paroles d’avenir
Junge Flüchtlinge, junge Menschen aus Luxemburg

Dieses pädagogische Dossier soll verdeutlichen, dass alle Jugendlichen, unabhängig davon wo sie herkommen, dieselben Bedürfnisse haben. Sie haben ihre eigenen Zukunftspläne, Ideale, gehen zur Schule, nehmen an Freizeitaktivitäten teil, leben zusammen mit ihrer Familie, erleben schöne und traurige Zeiten, haben ihren Freundeskreis und ihre Liebesbeziehungen.
Das Ziel dieses pädagogischen Materials ist es:
- Jugendlichen Flüchtlingen eine Stimme zu geben, um auf verschiedene Aspekte von Flucht aufmerksam zu machen
- die Länder und Regionen, wo die Asylbewerber, die in Luxemburg leben, herkommen
- die Interaktion und den Dialog zwischen jungen Flüchtlingen und Jugendlichen aus Luxemburg zu fördern
- aufzuzeigen, dass alle Jugendliche ähnliche Zukunftswünsche haben, dass die Zukunft junger Flüchtlinge jedoch ungewiss ist.
„Residence Reebou – My multilingual village“ Entdecken Sie die Sprachenvielfalt in ihrem Umfeld!
Die Lehrerhandreichung und das Schülerheft:
Die Videoclips: